Ratgeber: Zur Schallzahnbürste oder Ultraschallzahnbürste greifen?

Warum zur Ultraschallzahnbürste oder Schallzahnbürste greifen?

Einfach mal die Zahnreinigung überdenken und Zurückblicken! Angefangen von der klassischen Zahnbürste lohnt sich ein blick auf die neuen elektrischen Zahnbürsten: Ob Rotierende, Schall oder sogar Ultraschallzahnbürsten. Dabei ist es wichtig, dass man selbst mit dem Zahnergebnis zufrieden ist: Weiße Zähne, Glatte Zähne, gesundes Zahnfleisch und saubere Zahnzwischenräume.

Was bringt oder bewirkt eine Ultraschallzahnbürste?

Auf der Suche nach der perfekten Reinigung stolpert man über Ultraschallzahnbürsten: Sie reinigt Bewegungsfreiheit und berührungslos und soll bei Spangen, Kronen sowie Zahnzwischenräumen besonders gut sein. Auch bei empfindlichem Zahnfleisch, das zu Zahnblutungen führt sowie sensiblen Zahnhälsen ist diese Art von Zahnbürste besonders geeignet.
Das Ziel ist es: Eine bessere Mundhygiene zu erreichen ohne Karies, Parodontitis, Bakterien oder anderen Beschwerden. Die Ultraschalltechnologie kann neben Zahnseide, Interdentalbürsten und regelmäßigen Zahnarztkontrollen dahingehend unterstützen.

Was sind die Unterschiede zwischen der Ultraschallzahnbürste und Schallzahnbürste?

Wichtig: Schallzahnbürste und Ultraschallzahnbürste sind nicht das Gleiche. Unter „Schall“ wird etwas anderes verstanden als unter „Ultraschall“. Deshalb ist es wichtig genau hinzusehen, ob unter der „Ultraschallzahnbürste“ auch mit „Ultraschall“ oder nur „Schall“ gearbeitet wird. Denn oft handelt es sich um elektrische Zahnbürsten mit „Ultraschall“, die jedoch keinen Ultraschall erreichen. Mehr zu diesem Thema unter Ultraschallzahnbürsten / Schallzahnbürsten in unserem Hauptratgeber.

 

Was ist nun eine Schallzahnbürste?

Bei einer elektrischen Zahnbürste mit Schall werden die Zähne mit mechanischen Bewegungen direkt am Zahn gereinigt. Sie reinigen wie klassische elektrische Zahnbürsten mit rotierendem Kopf, jedoch sind die Rotationen um Vielfaches höher. Bei Schallzahnbürsten sprechen wir über zehntausende Rotationen pro Minute, während bei der klassischen elektrischen Zahnbürste lediglich tausende Rotationen pro Minute möglich sind. Durch einen Schallwandler werden Vibrationen erzeugt, die in einem höheren Frequenzbereich liegen. Der Bürstenkopf bewegt sich so extrem schnell über den Zahn und entfernt dabei Unreinheiten. Mehr zu Schallzahnbürsten in unserem Hauptratgeber.

 

Die viel umworbene Ultraschallzahnbürste!

Nun aber zur Ultraschallzahnbürste: Im Vergleich zur Schallzahnbürste, reinigt sie den Zahn nicht mechanisch durch Bewegungen des Bürstenkopfes, sondern durch Ultraschall: Dabei muss eine Spezialzahnpasta verwendet werden, die durch die hohen Vibrationen Bläschen bilden, die zum Platzen und damit die Zähne und Zwischenräume reinigt. Die Vibrationen einer Ultraschallzahnbürste liegen bei Millionen pro Minute. Durch das nahezu Kontaktfreie Zähneputzen, kann die Zahnpflege schonend erfolgen und Blutungen am Zahnfleisch vermieden werden. Die Zahnzwischenräume werden durch den Ultraschall mühelos gereinigt. Daher ist diese Zahnbürste gerade bei sensiblen Menschen sehr beliebt. Mehr zu Ultraschallzahnbürsten in unserem Hauptratgeber.

 

Der Unterschied zwischen Ultraschallzahnbürste und Schallzahnbürste

Die Ultraschallzahnbürste reinigt im Vergleich zur Schallzahnbürste tatsächlich mit Ultraschall. Dabei reinigen keine Bürstenkopfbewegungen die Zähne, sondern werden die Zähne kontaktlos durch die hohen Frequenzen in Kombination mit einer speziellen Zahnpaste gereinigt.