Ratgeber: Welche elektrische Zahnbürste ist die richtige?

Welche elektrische Zahnbürste ist die richtige?

Ultraschallzahnbürsten oder Schallzahnbürsten?

Zahnpflege stärkt die Zahngesundheit und beugt Schäden an Zahn und Zahnfleisch vor. Zahnschäden sind unangenehm und teuer. Deshalb: Lieber vorsorgen und die Zähne pflegen! Wieviel eine Person in die Zahnhygiene investieren muss, liegt immer im persönlichen Bereich: Manche benötigen viel, manche weniger. Was natürlich eine Rolle spielt ist die Art von Zahnbürste. Wir unterscheiden in die klassische Zahnbürste, die elektrische mit rotierendem Kopf, die Schallzahnbürste und die Ultraschallzahnbürste. Jede Zahnbürste bringt ihre Vorteile mit und kann für den einen genügen, für den anderen jedoch nicht.

 

Was ist der Unterschied zwischen einer Schallzahnbürsten und ultraschallzahnbürsten

Die Ultraschallzahnbürste ist immer noch die besonderste Zahnbürste auf dem Markt. Sie reinigt nicht wie die Schall- und Rotationszahnbürste mit Reibung durch ihre Borsten, sondern durch tatsächlichen Ultraschall. Dieser Ultraschall benötigt eine Spezialzahnpasta, die Bläschen bildet und platzen lässt, wodurch der Zahn sowie die Zahnzwischenräume anschließend sauber werden. Die Schwingung lässt ohne Berührung Bläschen entstehen und zerplatzen. Beschädigungen an Zahn und Zahnfleisch, z.B: Zahnfleischblutungen können so vermieden werden.

 

Was ist eine Rotationszahnbürste und woran erkennt man sie?

Rotationszahnbürsten sind elektrische Zahnbürsten mit einem rotierenden runden Bürstenkopf. Dieser bewegt sich im Halbkreis hin- und her, wobei Druck auf die Zähne ausgeübt wird, um diese zu reinigen. Es sind ähnliche Bewegungen die mit der klassischen Zahnbürste per Hand gemacht werden während der Zahnreinigung. Dabei führt der Anwender nicht die kreisenden Bewegungen durch, sondern die Zahnbürste automatisch mit ungefähr tausend Schwingungen pro Minute. Mehr zur Rotationszahnbürste findest Du hier.

 

Was ist eine Schallzahnbürste und wie erkennt man sie?

Eine weitere Zahnbürsten Technik ist die Schallzahnbürste. Auch sie ist eine elektrische Zahnbürste, jedoch mit einer anderen Technik, die höhere Schwingungen erzeugt, als die Rotationszahnbürste. Hierbei handelt es sich nicht um „Schall“ wie der Produktname erahnen lässt, sondern um Schwingungen im zehntausender Bereich pro Minute. Während rotierende Zahnbürsten mit hin- und herbewegenden die Zähne reinigt, arbeiten Schallzahnbürsten mit Bürstenköpfen die vibrieren. Die Bewegungen einer Schallzahnbürste sind um ein vielfaches höher als die der klassischen Rotationszahnbürste. Mehr zur Schallzahnbürste findest Du hier.

 

Was verspricht die Ultraschallzahnbürste? Was ist das?

Ultraschallzahnbürsten rotieren nicht, sie vibrieren: Sie reinigen Deinen Zahn nicht durch die Reibung auf den Zähnen sondern durch Bläschen die zerplatzen. Es Muss eine spezielle Zahnpasta verwendet werden, die mit dem Speichel Bläschen an Zahn und Zahnzwischenräume bildet. Anschließend zerplatzen diese aufgrund der bewegungslosen Vibrationen. Zerplatzen die Bläschen wird auch der Schmutz an den Zähnen entfernt. Weil sie den Zahn nicht mit Druck berühren und auch keine Borsten an die Zahnzwischenräume kommen müssen, werden die Zähne besser geputzt und saubrer. Eine Ultraschallzahnbürste ist besonders geeignet für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch und empfindlichen Zähnen, da keine Reibung an unerwünschten Stellen stattfindet.

 

Wie benutze ich eine Ultraschallzahnbürste?

Die besondere Funktionsweise einer Ultraschallzahnbürste hat auch Auswirkungen auf ihre Anwendung. Während andere elektrische Zahnbürsten mit ständigem Kontakt über die Zahnreihen bewegt werden, wird eine Ultraschallzahnbürste einzeln an jeden Zahn gehalten. Das Putzen erfordert damit eine Umgewöhnung und etwas Übung, um keinen Zahn zu übersehen. Insgesamt sind Ultraschallzahnbürsten aber genauso leicht zu bedienen wie andere elektrische Zahnbürsten. Im Vergleich mit Handzahnbürsten ist es mit einer Ultraschallzahnbürste sogar sehr viel einfacher, die optimale Putzwirkung zu erreichen. Ein weiterer Unterschied in der Anwendung: Eine Ultraschallzahnbürste benötigt eine spezielle Zahncreme, mit einer handelsüblichen entstehen nicht die notwendigen Bläschen. Umgekehrt kann Creme für Ultraschallzahnbürsten auch für Schallzahnbürsten verwendet werden. Achten Sie auf den Hinweis „für Ultraschallzahnbürsten“ bzw. „for ultrasonic toothbrushes“.

 

Was bringt eine Ultraschallzahnbürste?

Bei einer Ultraschallzahnbürste musst Du mit einem hohen Kaufpreis rechnen und benötigst eine besondere Zahnpasta, damit damit überhaupt die Zähne geputzt werden können. Diese Art von Zahnbürste ist zwar im Gebrauch sparsamer jedoch mit hohen Anschaffungskosten verbunden. Ob diese sich dann lohnt oder nicht, hängt von den Bedürfnissen des einzelnen ab.

Keine Auffälligkeiten an Zähnen und Zahnzwischenräumen? Kein Zahnfleischbluten? Keine sensible Zähne? Du gehst bereits halbjährlich zur Zahnkontrolle bei Fachleuten?

Dann könnte eine Ultraschallzahnbürste nicht sinnvoll sein. Legst Du jedoch persönlich viel Wert auf die Handhabung sowie eine professionelle Mundpflege, könnte sich die Anschaffung lohnen. Die Ultraschallzahnbürste ist für Personen, die hohen Wert auf die Zahnpflege legen, oder wirkliche Probleme mit Ihren Zähnen und Zahnfleisch haben.

Zahnsteinbildung?

Auf der anderen Seite gibt es Personen, die mit ihren Zähnen und Zahnfleisch Probleme haben, z.B. hohe Zahnsteinbildung. Dabei müssen diese Personen nicht unbedingt eine schlechte Zahnhygiene haben. Genau hier kommt die Technik der Ultraschallzahnbürste ins Spiel: Diese Zahnbürste reinigt nämlich sanft und ohne Druck auch an schwer zu erreichenden Stellen, und zwar auch dort, wo sich Zahnstein bildet. Durch die sanfte – berührungslose – Reinigung der Zähne wird auch der Zahnschmelz und das Zahnfleisch verschont und Beschädigungen sowie Blutungen können vermieden werden.

 

Wie gut sind Ultraschallzahnbürsten bei Zahnstein?

Zahnstein ist im allgemeinen Zahnbelag, der auf natürliche Weise entsteht. Der Zahnbelag sollte idealerweise entfernt werden, bevor er zu Konkrementen wird und Zahnfleischprobleme verursacht. Zahnbelag kann grundsätzlich durch viele Zahnbürsten entfernt werden und damit den Zahnstein vorbeugen. Die Frage die sich hier stellt ist immer „Wo befindet sich der Zahnstein?“ Verschiedene Zahnbürsten kommen nicht an die schwierigen Zahnzwischenräume heran, in denen Zahnstein nur schwer zu beseitigen ist. Wobei man folgendes beachten muss: Mit einer klassischen Handzahnbürste, der richtigen Putztechnik sowie der Verwendung von Interdentalbürsten sowie Zahnseide, kann Zahnstein durch aus Einhalt geboten werden. Während du jedoch bei elektrischen Zahnbürsten mit rotierendem Kopf bereits automatisch eine angemessene Putztechnik verwendest. Wobei dies auch nicht unbedingt mit einschließt, dass man an die Zahnzwischenräume richtig heran kommt. Wobei dann wiederum die Ultraschallzahnbürste sinn macht, denn mit dieser können schwer zugängliche Zahnzwischenräume problemlos gereinigt werden. Weitere Informationen zur Ultraschallzahnbürste findest Du hier.

Besteht bereits Konkremente?

Was natürlich – wie bereits erwähnt- auch bei sehr guter Mundhygiene passieren kann, dann kann mit der Handzahnbürste, Rotationszahnbürste sowie Schallzahnbürste nur noch die Vermehrung verlangsamt werden. Mit der Ultraschallzahnbürste kann hingegen der bereits gebildete Zahnstein reduziert oder sogar entfernt werden.
Personen mit weniger hoher Motivation zur Zahnpflege sowie Personen, bei denen sich bereits Zahnstein gebildet und dieser auch wächst, profitieren am meisten von einer Ultraschallzahnbürste.