Was ist eine Schallzahnbürste ? – Hilfe & Überblick – Ratgeberbereich

Was ist eine Schallzahnbürste im Vergleich zu einer herkömmlichen elektrischen Zahnbürste?

Die Form der Schallzahnbürste ist ähnlich einer Handzahnbürste, sie ist jedoch elektrisch und verwendet Schall zur Reinigung Deiner Zähne. Sie gehören zu den elektrischen Zahnbürsten und kann wiederrum zwischen „Schallzahnbürsten“ und „oszillierend-rotierenden Schallzahnbürsten“ unterscheiden. Während „oszillierend-rotierenden Schallzahnbürsten“ mit runden Köpfen pulsierend halb-kreisförmig hin- und herschwingen, funktionieren elektrische Schallzahnbürsten – wie der Name bereits verrät – mit einem Schall: Dieser wird auf magnetischem Weg betrieben und erzeugt Schwindungen, die auf den Bürstenkopf übertragen werden.

Dabei erzeugt nicht die Schall wie bei einer Ultraschallzahnbürste die Reinigung der Zähne, sondern die Bewegung (Vibration) des Bürstenkopfes. Es entsteht ein Summton, da die Bewegung mit sehr hohen Frequenzen durchgeführt werden. Die Bewegung/Schwindung dieser Bürstenköpfe erfolgt zehn-tausendfach pro Minute und reinigen die Zähne durch aktive Berührung. Neben der Frequenz der Schwingungen spielt auch die Amplitude, also die Schwingungsauslenkung eine Rolle.

Diese beträgt zwischen drei und vier Millimetern. Die Reinigung der Zähne erfolgt also nicht über Schallwellen, sondern wie bei einer klassischen elektrischen Zahnbürste mittels der Bewegung des Bürstenkopfes. Vom Begriff „Schall“ spricht man, weil die Zahnbürsten mit einem elektrischen Schallwandler betrieben werden und Vibrationen erzeugt. Sucht man nach elektrischen Zahnbürsten, die eine Reinigung der Zähne ohne Berührung durchführt, sind ggf. Ultraschallzahnbürsten interessant. Dort erfolgt die Reinigung ohne dass die Zähne aktiv berührt werden.

Laut Testsieger-Bewertungen zeigen hinsichtlich der Reinigungs­leistung beide Systeme keine eindeutigen Vorteile. Es muss das individuelle Putzverhalten und -Bedürfnis beachtet werden: Legt man viel auf die Zahnreinigung oder eher weniger? Bei einer rotierenden Zahnbürste mit rundem Kopf muss zum Beispiel jeder Zahn einzeln gereinigt werden, während bei einer Schallzahnbürste eine großflächigere Reinigung stattfindet.

 

Zusammenfassung:

– Schall ist nicht gleich Ultraschall: Schallzahnbürsten reinigen Zähne nach wie vor mit der Brührung der Zähne
– Der Zahnkopf bewegt sich halb­kreisförmig hin- und her und pulsieren teil­weise zusätzlich
– es entstehen Schwindungen in Höhe von zehn-tausenden pro Minute
– Da man kaum Druck auf die Zähne ausübt, sind Schallzahnbürsten schonender als klassische Zahnbürsten für das Zahnfleisch und die Zahnsubstanz
– Gleichzeitig reinigen sie die Zähne sehr gründlich von Plaque.
– Eine elektrische Zahnbürsten reinigen den einzelnen Zahn besonders gründlich und schont dabei das Zahnfleisch

Wichtig: Kombiniere das Zähneputzen mit einer Mundspülung damit die Mundhygiene den perfekten Abschluss erhält. Schau Dir den Artikel „Interdentalreinigung“ an.

 

Was sind die Vor- und Nachteile einer Schallzahnbürste gegenüber einer herkömmlichen „oszillierend-rotierenden“ Bürste?

– gründliche und schonende Reinigung
– einfache Bedienung
– große Bürstenköpfe
– einige empfinden die Vibration bzw. die von ihr erzeugten Geräusche als unangenehm

Wichtig zu wissen: Es gibt eine Weiterentwicklung der Schallzahnbürste zur sogenannten Ultraschallzahnbürste.

 

Was ist der Unterschied zwischen einer Schallzahnbürste und einer Ultraschallzahnbürste?

Der markante Unterschied zwischen einer Schallzahnbürste und einer Ultraschallzahnbürste, ist der, dass bei der Schallzahnbürste (durch einen Schallerzeuger) Vibrationen von mehreren Zehntausend Schwingungen pro Minuten erzeugt, während bei der Ultraschallzahnbürste Schwindungen im Millionenbereich pro Minute erzielt werden.  Außerdem muss bei der Ultraschallbürste eine Spezialzahnpasta verwendet werden, die an den Zähnen Bläschen erzeugen, die durch den Ultraschall zerstört und die Zähne reinigt. Weitere Informationen zu dem Thema Ultraschallzahnbürste findest Du hier.

Schallzahnbürste, reinigt sie besser?

Die Schallzahnbürste ist der elektrischen Zahnbürste sehr ähnlich. Die Schallzahnbürste ist lediglich eine Weiterentwicklung der herkömmlichen elektrischen Zahnbürste. Mit der Schallzahnbürste können die Zähne nachweislich noch effektiver und schonender gereinigt werden als mit einer elektrischen ohne „Schall“. Dabei ist zu beachten, dass die Schallzahnbürste nicht wie vermutet mit „Schallwellen“ arbeitet: Es sind lediglich höhere Vibrationen. Dazu mehr hier: Rotationszahnbürsten.

Die Schallzahnbürste verfügt über einen Bürstenkopf, der in der Regel kleiner ist als bei herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten. Beim Putzvorgang erreicht der Bürstenkopf im Schnitt zehntausende Rotationen pro Minute. Die Schalltechnologie sorgt hierbei, dass die Vibrationen der Borsten eine optimale Putzwirkung erzielen, ohne dabei einen zu starken Druck auf die Zähne und Zahnfleisch aus zu üben um Verletzungen zu vermeiden.

Daher ist die Schallzahnbürste perfekt für Personen geeignet, die unter empfindlichem Zahnfleisch leiden. Bei der Berührung der Zähne werden diese beim Putzen zusätzlich leicht massiert. Mit einer Schallzahnbürste wird Parodontose, Zahnfleischbluten und Zahnfleischentzündungen ggf. vermieden: Die Zahnzwischenräume werden bei jedem Putzvorgang auch besser erreicht, so dass langfristig der Effekt besser sein kann, wobei auch Mundgeruch eingedämmt werden kann.

 

Die wichtigsten Eigenschaften

Schwingungen pro Minute:
Hier wird Auskunft über die Anzahl der Vibrationen der Bürste pro Minute gegeben.

Betriebsart Akku oder Batterie:
Sowohl mit Akku als auch über Batterie können die Zahnbürsten betrieben werden. Aufgrund der geringeren Kosten hat sich über die Jahre der Akku durchgesetzt, da er über eine Ladestation aufgeladen werden kann.

Anzahl der Reinigungsprogramme:
Es gibt Zahnbürsten mit mehreren aber auch mit nur einem Reinigungsprogramm. Auch hier gibt es wieder die Überlegung: Wie möchte man das persönliche Zähneputzen „zelebrieren“?

Timer:
Ein Timer ist in fast allen Zahnbürsten mit Schall integriert, ob bei der Philips Sonicare oder einer Braun Zahnbürste. Ein besonderes technisches Extra ist der sogenannte Quadranten-Timer, der im 30 Sekunden Intervall angibt, wann man beim Putzen zum nächsten Kieferquadranten übergehen sollte.

Anzahl der Aufsteckbürsten:
Hier muss man beachten, ob es auch Ersatzbürsten gibt, die auf das eigene Modell passen und diese dann auch die selben Qualitätsansprüche genügen.
Der Bürstenkopf sollte spätestens alle drei Monate gewechselt werden.

 

Wie putzt man richtig mit einer Schallzahnbürste?

Ganz ähnlich einer gewönhlichen Handzahnbürste, müssen leicht kreisende Bewegungen an den Zähnen entlang durchgeführt werden wobei der Bürstenkopf leicht angedrückt werden muss. Rechne mit mindestens 2 Minuten je Putzvorgang, um sämtliche Zähne des Kieferquadranten, die Innen- und Außenflächen sowie die Kauflächen gleichmäßig zureinigen.
Mit der Schallzahnbürste putzt man den einzelnen Zahn weniger exakt, da die Zahnbürste im Gegensatz zur klassischen den Großteil der Arbeit übernimmt. Man muss lediglich mit leicht kreisenden Bewegungen an den Zähnen entlang fahren und den Bürstenkopf leicht an jeden einzelnen Zahn andrücken.

 

Wie oft muss man den Bürstenkopf der Schallzahnbürste wechseln?

Der Bürstenkopf der Schallzahnbürste, die Köpfe der Munddusche oder Zungenreiniger sollten spätestens alle drei Monate gewechselt werden. Nur dadurch kann man eine bestmögliche Mundhygiene garantieren.

 

Was versteht man unter Plaque?

Unter Plaque versteht man klebrigen, lebendigen Zahnbelag aus Bakterien, der sich auf Oberflächen von Zähnen bildet und als Ursache für Karies und Erkrankungen des Zahnfleisches definiert wird. Plaque entsteht aus Bakterien, die im Speichel deines Mundes zu finden sind und an den Oberflächen der Zähne haften bleiben und sich dort auch vermehren.

 

 

Unser kleines FAQ

Wie mit einer Schallzahnbürste putzen?

Mit einer Schallzahnbürste kannst Du wie gewohnt die Zähne putzen. Du benötigst keine Spezialzahnpaste. Die Zahnbürste erledigt automatisch die beste Rotationsbewegung, so dass du nur noch die Zähne nach und nach berühren musst.

 

Wie funktioniert eine Schallzahnbürste?

Die Schallzahnbürste ist eine elektrische Zahnbürste, deren Bürstenkopf sich automatisch hin- und herbewegt, und damit die beste Putztechnik „nachahmt“, dadurch kannst Du sicher sein, keine Rotierung zu vergessen.

 

Wie viele Schwingungen hat eine Schallzahnbürste?

Dies ist unterschiedlich, jedoch beginnen Schallzahnbürsten im zehntausender Bereich. Also zehntausend Schwingungen pro Minute. Du darfst jedoch nicht meinen, dass es tatsächlicher „Schall“ ist. Es sind lediglich Schwingungen / Vibrationen. Wenn Du mehr Schwingungen haben möchtest, informiere dich über die Ultraschallzahnbürste.

 

Wie benutzt man eine Schallzahnbürste?

Die Benutzung ist so einfach wie bei jeder anderen Zahnbürste. Wichtig ist, dass Du bei der Schallzahnbürste jeden Zahn erreichst. Schwierig wird es bei schwer zu erreichenden Zahnzwischenräumen. Dort empfiehlt sich vielleicht der Blick auf die Ultraschallzahnbürste. Die erreicht nämlich die Zahnzwischenräume in der Regel einfacher, da dort eine Spezialzahnpaste dafür sogt, dass Du an alle Stellen heran kommst und den Zahn reinigen kannst.

 

Wie oft muss man eine Schallzahnbürste wechseln?

Die Schallzahnbürste an sich musst du nicht oft wechseln. Natürlich nur dann wenn sie kaputt ist. Die Bürstenköpfe hingegen sollten alle 3 Monate mindestens gewechselt werden, da die Borsten der Köpfe meist dann geknickt und kaputt sind. Dadurch solltest Du Verletzungen vermeiden können.

 

Wie lange mit der Schallzahnbürste putzen?

Das hängt ganz von deinen eigenen Bedürfnissen und deiner Mundhygiene ab: Die einen brauchen länger, die anderen weniger um ein gutes Ergebnis zu erhalten.
In der Regel sollte man 2-3 Minuten die Zähne putzen.

 

Was ist eine Schallzahnbürste?

Das Thema haben wir bereits oben schon erklärt: Es ist eine normale elektrische Zahnbürste, die jedoch automatisch den Bürstenkopf hin- und her bewegt und eine gute Putztechnik nachahmt, damit Du dich um diese nicht mehr sorgen musst.

 

Was bedeutet Schallzahnbürste?

Eine Schallzahnbürste funktioniert ähnliche wie die klassische elektrische Zahnbürste mit einem rotierendem Bürstenkopf. Dieser rotiert aber mit mehreren zehntausend Rotationen pro Minute, während die elektrische Zahnbürste ohne „Schall“ lediglich tausend Rotationen pro Minute erzeugt. Man spricht hier jedoch nicht von Schall.

 

Was bringt eine Schallzahnbürste? Warum? Wieso?

Eine Schallzahnbürste rotiert schneller als eine elektrische Zahnbürste und reinigt so schonender deine Zähne, wobei hier weniger Druck durch dich benötigt wird. Sie kann sich positiv auf deine Zähne sowie Zahnfleisch auswirken, da weniger Druck benötigt wird und so Blutungen vermieden werden.

 

Was ist besser? Schallzahnbürste oder Rotation-Zahnbürste?

Eine Schallzahnbürste arbeitet nicht mit „Schall“ sondern lediglich mit höheren Rotationen pro Minute als eine Rotationszahnbürste. Während die Schallzahnbürste zehntausend Schwingungen pro Minute hat, erzeugt die Zahnbürste mit Rotation lediglich tausend pro Minute. Eine Schallzahnbürste kann besser für dich sein als eine Rotationszahnbürste, wenn Du sensiblere Zähne und Zahnfleisch hast, da durch weniger Andruck deine Zähne gereinigt werden.

Auch ein interessanter Artikel für Dich: Zur Schallzahnbürste oder Ultraschallzahnbürste greifen?