Ratgeber: Elektrische Zahnbürsten, darauf kommt es an.

Worauf kommt es bei elektrischen Zahnbürsten?

Allgemein über elektrische Zahnbürsten

Um die tägliche Zahnpflege-Routine zu erleichtern kann eine elektrische Zahnbürste zum Einsatz kommen. Es gibt verschiedene Modell, die unterschiedliche Reinigungstechniken besitzen: Rotationszahnbürste und Schallzahnbürste. Die Ultraschallzahnbürste ist zwar auch eine elektrische Zahnbürste, hat jedoch eine andere Technologie.

Diese Zahnbürsten reinigen meist gründlicher und effektiver als eine Handzahnbürste, da die Bewegungen automatisch erfolgt und die Dauer und der Andruck an den Zähnen kontrolliert wird. Dadurch können die Zähne schonend gereinigt und Blutungen am Zahnfleisch vermieden werden.

 

Es gibt verschiedene Reinigungstechniken

Grundsätzlich unterscheidet man bei elektrischen Zahnbürsten zwei verschieden Reinigungsarten: oszillierend-rotierende Bewegungen (Rotationszahnbürste) und die Schalltechnologie.

Rotationszahnbürsten haben meinst einen runden Bürstenkopf, der sich hin- und her bewegt, also rotiert und ggf. auch pulsiert. Schwer zugängliche Zahnzwischenräume im Mund können leichter erreicht werden. Die meisten Rotationszahnbürsten haben tausende Rotationen pro Minute und helfen bereits gut, Plaque effektiv zu lockern und abzutragen.

Schallzahnbürste haben im Vergleich zur Rotationszahnbürste mehr Schwingungen pro Minute: Diese drehen sich im Bereich der zehntausend Rotationen pro Minute. Diese reinigen auf Grund der erhöhten Vibration noch effektiver die Zähne und Zahnzwischenräume und sind dadurch auch schonender zum Zahnfleisch. Hier sollte man jedoch nicht von Ultraschall sprechen, da es immer noch lediglich Rotationen sind.

Von der Schallzahnbürste wichtig zu trennen ist die Ultraschallzahnbürste. Diese erzeugt tatsächlich Schall, da diese Schwingungen im Millionen Bereich pro Minute erzeugt und dadurch nahezu berührungslos die Zähne und schwer erreichbaren Zwischenräume reinigt. Hier wird jedoch auch eine spezielle Zahnpasta verwendet. Wie diese Zahnbürste funktioniert kannst du hier nach lesen.

 

 

Hilfreiche Funktionen der Zahnbürsten

Timer-Funktion

Die elektrischen Zahnbürsten haben je nach dem nützliche Funktionen, die das Zähneputzen erträglicher machen. Zum Beispiel ein Zwei-Minuten-Timer, um die von Zahnärzten empfohlene Dauer des täglichen Zähneputzens einzuhalten.

Andruckkontrolle

Die Andruckkontrolle kann bei empfindlichem Zahnfleisch und sensiblen Zähnen hilfreich sein , da dadurch Verletzungen und damit Blutungen vermieden werden können. Zähne sollten keinem starken Druck ausgesetzt werden.

Mehrere Reinigungsstufen

Andere Modelle ermöglichen es verschiedene Reinigungsstufen einzustellen: Massage.Modus für gereiztes Zahnfleisch oder Whitening-Modus gegen Zahnverfärbungen.

 

 

Die Akkuleistung und Betriebskosten

Man sollte zu einer elektrischen Zahnbürste mit Akku tendieren, da der Umweltgedanke eine Rolle spielen sollte. Dabei muss auf die Akkuleistung wert gelegt werden, und mindestens eine Betriebszeit von 30 Minuten erreichen. Sehr gute Zahnbürsten erreichen bis zu 3 Stunden Akkuleistung, was natürlich besser ist.

 

Ersatzbürstenköpfe

Damit man der Mundpflege komplett gerecht wird, gibt es von verschiedenen Herstellern unterschiedliche Bürstenköpfe die verwendet werden können. Denn jeder Mund ist anders und bedarf einer anderen Pflege. Dabei gibt es extra weiche Borsten oder Borsten mit Gummieinsätze zum Polieren der Zahnoberfläche. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, wie teuer Ersatz-Bürstenköpfe sind, damit es keine böse Überraschung gibt, denn alle 3 Monate sollten diese ausgetauscht werden.