Elektrische Zahnbürste – Rotation oder Schall?
Wer sich Gedanken um den Kauf einer elektrischen Zahnbürste macht, hat heute die Qual der Wahl: Es gibt ein reichhaltiges Angebot an verschiedenen Geräten von unterschiedlichen Herstellern. Daher sollte man vor dem Kauf einige Dinge beachten, bevor man die Katze im Sack kauft: Man unterscheidet grob in Rotationszahnbürsten und Schallzahnbürsten. Beide Technologien haben Vor- und Nachteile. Hier gehen wir in kürze darauf ein. Mehr Informationen findet ihr in den Hauptratgeber: Welche elektrische Zahnbürste ist die Richtige?
Rotationszahnbürsten: elektrische Zahnbürsten mit tausend Rotationen pro Minute
Eine der günstigeren elektrischen Zahnbürsten, die teilweise die Zähne bei hartnäckigem Zahnbelag gründlich reinigen. Die Beanspruchung des Zahnfleisches ist bei den Zahnbürsten hoch, da der umstieg von der klassischen Handzahnbürste auf diese Art von Zahnbürste schwierig ist.
Schallzahnbürsten: Zahnbürsten mit zehntausend Rotationen pro Minute
Die etwas teuereren Zahnbürsten sind schonender zu Zähnen und Zwischenräumen, da mit höherer Umdrehung die Zähne geputzt werden. Deshalb fällt der Umstieg von der Handzahnbürste auch leichter.
Worauf es bei elektrischen Zahnbürsten ankommt, zeigen wir Dir hier!
-
Oral-B PRO 2
57,00 € PREIS ANSCHAUEN -
Oral-B PRO 2 2000S Sensi UltraThin Elektrische Zahnbürste mit visueller Andruckkontrolle, schwarz
43,18 € PREIS ANSCHAUEN -
Oral-B PRO 2 2950N Elektrische Zahnbürste für extra Zahnfleischschutz dank visueller Andruckkontrolle, mit 2. Handstück, pink und schwarz
66,99 € PREIS ANSCHAUEN -
Oral-B Pro 600 Elektrische Zahnbürste, mit Timer und CrossAction Aufsteckbürste
24,90 € PREIS ANSCHAUEN