Wir zeigen Dir wie Du In 6 Schritten die richtige elektrische Kinderzahnbürste findest
Unsere 6 wichtigsten Schritte
1. optimale Reinigungswirkung
Dafür entscheidend sind stabile jedoch nicht harte Aufsätze, wobei die Technologie (rotierende oder Schalltechnologie) nicht ausschlaggebend sind sofern die Vibrationen ausreichend, gleichmäßig sowie schnell genug sind. Dabei muss beachtet werden, ob die Zähne oder das Zahnfleisch empfindlich reagieren.
Gerade gegenüber der klassischen Handzahnbürste gewinnt die elektrische Zahnbürste auch für Kinder große Bedeutung, da sie wesentlich einfacherer gehandhabt werden kann, als eine normale. Jedoch kommt es auf die Putztechnik an.
2. Handhabung für Kinderhände
Gerade für Kinder ist eine gute und einfachere Handhabung wichtig um einfach Spass am Zähneputzen zu haben:Dabei spielt das Gewicht eine Rolle um die 2-3 Minuten Zähneputzen mühelos durch zu halten.
Ebenso wie das Gewicht, sollte die Zahnbürste auf Kinderhände (Ergonomie) abgestimmt sein, und einen guten Halt haben
3. Design nach den Vorstellungen des Kindes
Welches Kind hat nicht Lust sich die Zähne mit einer Zahnbürste zu putzen, die aussieht wie ein Einhorn oder Rakete?
Neben Gewicht, Handhabung und Ergonomie, zählt auch das Design eine Rolle, mit dem Kinder einfach Lust bekommen am Zähneputzen. Ein ansprechendes äußeres Design lässt Kinder große Augen bekommen.
4. Bürstenköpfe sind entscheidend
Kinder üben erfahrungsgemäß starken Druck auf Ihre Zähne und Zahnfleisch aus. Um Reizungen und Verletzungen zu vermeiden, sind möglichst weiche Aufsätze notwendig. Auch weil der Zahnschmelz bei Kindern noch empfindlich und weich ist, muss eine Schädigung mit weichen Bürstenköpfen verhindert werden.
5. Timer lässt Zähneputzen zum Spiel werden
„Bekommst Du wirklich alle Zähne innerhalb 2 Minuten geputzt?“ Ein eingebauter Timer sorgt dafür, dass die erforderliche Zeit eingehalten wird um ein gutes Putzergebnis zu erhalten. Ob mit Vibration oder akustischem Signal: Das Zeitgefühl kann dadurch gestärkt werden und die „Spiele beginnen“!
6. Akkulaufzeit (lieber Akku statt Batterie)
Achte auf ausreichend Akku-Laufzeit, d.h. Akku’s die mehr als einmal Zähneputzen verkraften. Außerdem sollte er viele Ladevorgänge überstehen, wenn man bedenkt, 3 mal am Tag Zähneputzen x 365 = 1095 mal Zähneputzen!
Lieber mehr wert auf Qualität zu einem vernünftigen Preis legen, anstelle alle paar Monate neue elektrische Zahnbürsten zu kaufen.
Das wichtigste im im Überblick
– Elektronische Zahnbürsten erzielen gegenüber Handzahnbürsten eine bessere Reinigungswirkung!
– Die Technik (Rotation oder Schalltechnik) ist nicht entscheidend, sollte aber bei empfindlichem Mundraum bedacht werden!
– Die Vibrationen und Bewegungen des Bürstenkopfes sollten gleichmäßig und schnell genug sein
– weiche Aufsätze verwenden, da Kinder eher zu starken Druck auf Ihre Zähne ausüben
– Timer wichtig zur Einhaltung der Putzzeit
Die häufigsten Fragen bei elektrischen Kinderzahnbürsten
Man steht vor dem Einkaufsregal und fragt sich: Handzahnbürste, elektrische Zahnbürste mit „Schalltechnologie“ oder „Rotationszahnbürste“ – was ist die bessere Wahl?
Ist die klassische Zahnbürste nicht gut?
Vorne Weg: Die klassische Handzahnbürste ist nicht zwingend die schlechtere Wahl für Kinder und Erwachsene. Gerade Erwachsene, können bei gesunden Zähnen und weniger empfindlichem Zahnfleisch ein gutes Reinigungsergebnis erzielen. Alles hängt mit der Putztechnik zusammen: Nimm Dir Zeit für Deine Zähne.
Nun weg von den Erwachsenen hin zu den Kindern: Bei Kindern ist die Feinmotorik noch nicht ausgereift, weshalb es schwierig ist mit Handzahnbürsten gute Putzergebnisse zu erhalten. Die elektrische Zahnbürste ist einfacherer zu bedienen und bewegt sich „automatisch“. Gerade Kinder vergessen gerne mal die Zahnbürste nicht nur in den Mund zu stecken sondern auch zu bewegen. Sollten Kinder (oder natürlich auch Erwachsene) empfindliche Zähne oder auch zu Blutungen beim Zahnfleisch tendieren, kann sich auch eine Schallzahnbürste eignen: Dort sind die Notierungen bzw. Vibrationen höher und es muss fast gar kein Druck auf Zähne ausgeübt werden, weshalb auch das Zahnfleisch verschont bleibt.
Ab wann sollten Kinder Zähne putzen?
Es empfiehlt sich ab dem ersten Zahn, da Kinder bereits früh heut zu Tage mit Zucker in Berührung kommen. Der Zahnschmelz ist gerade bei neuen und jungen Zähne besonders empfindlich und darauf sollte geachtet werden. Eine besonders weiche Handzahnbürste ist für die ersten 3 Lebensjahre wichtig, danach kann auf die elektrische Zahnbürste umgestiegen werden. Diese erleichtert es den Kindern beim Zähneputzen nicht die Lust zu verlieren. Weshalb Eltern das Zähneputzen ihrer Kleinen regelmäßig prüfen und Zähne putzen mit einer Art Spielen verknüpfen sollten.
Wann sollte der Bürstenkopf bei Kindern gewechselt werden?
Da sie bei Kindern großen Belastungen ausgesetzt sind, muss man prüfen, ob die Borsten des Kopfes bereits in alle erdenklichen Richtungen abstehen. Dann lieber wechseln!
Wie hart darf der Bürstenkopf bzw. die Borsten sein?
Bei Kindern empfiehlt es sich weiche Borsten zu verwenden, da Kinder häufig zu starken Druck ausüben, empfindlichen Zahnschmelz haben und noch nicht so gut mit der Zahnbürste umgehen können.